Geprüfte Nachhaltigkeit unserer Cradle to Cradle-Bettwäsche
17.08.2021
Nachhaltigkeit auf voller Linie mit unseren Cradle to Cradle Produkten
Wir wollen Nachhaltigkeit auf voller Linie. Doch wie geht das überhaupt? Wer wirklich nachhaltig sein will, der kommt nicht darum herum sich zu fragen, was mit den Produkten passiert, wenn sie nicht mehr verwendet werden können. Denn hier liegt das große Problem: Wir haben mittlerweile gelernt, das Recycling gut und wichtig ist. Doch Recycling ist im Grunde genommen nichts anderes als Schadensbegrenzung und oft nicht mehr als der hoffnungslose Versuch, ein für die Umwelt schädliches Produkt unschädlich zu machen. Denn beim Großteil der Produkte, die am Ende ihres Zyklus recycelt werden müssen, wurden bereits am Beginn des Produktionsprozesses Stoffe und Verbindungen erzeugt und eingesetzt, die nicht mehr rückstandslos in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können.
Durch Recycling wird zwar die Produktlebensdauer verlängert, schädlich für die Umwelt bleiben die Produkte aber trotzdem – daran ändert auch noch so häufiges Recycling nichts. Aber auch eine Plastikflasche kann beispielsweise nicht endlos recycelt werden, da sie mit jedem Mal Recyceln an Substanz und Wertigkeit verliert. Es stellt sich also früher oder später immer dieselbe Frage: Was machen wir mit den Produktresten, die wir nicht mehr brauchen und die – wenn wir sie schlussendlich verbrennen oder wegwerfen – der Umwelt schaden?
Cradle to Cradle - ganzheitlich nachhaltige Produkte
Die Lösung? Sie ist so simpel und doch so schwer: Wir stellen nur noch Produkte her, die von Anfang bis Ende so produziert sind, dass sie der Umwelt zu keinem Zeitpunkt schaden. Klingt unmöglich? Ist es nicht – unsere Cradle to Cradle Certified® Gold (C2C) zertifizierte Bettwäsche und unser C2C Gold Frottee sind der Beweis dafür. Sie sind nachhaltig – und zwar auf ganzer Linie. Vom Stoff angefangen über das Etikett bis hin zum Verschluss – alle Bestandteile unserer C2C Gold Linie sind 100 % biologisch abbaubar. Aber woher wissen Sie eigentlich, dass die Produkte auch wirklich nachhaltig und biologisch abbaubar sind? Genau das erforschen wir gerade in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck. Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht Lívia mit Erdeingrabertests und Tests zur Atmungsaktivität unsere C2C-Produkte, um ihre biologische Abbaufähigkeit wissenschaftlich zu belegen. Auch Kresse spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Biologisch abbaubare Bettwäsche...
...und zwar in nur 45 Tagen. Das sind die umwerfenden Ergebnisse, die wir bisher von Lívia bekommen haben. Wir haben bei unserer biologisch abbaubaren Bettwäsche zu Beginn des Produktionsprozesses mit einer Abbauzeit von ca. 6 Monaten kalkuliert. Umso spannender, dass laut Livías Ergebnissen nach nur 45 Tagen bereits 95 % unserer Cradle to Cradle GOLD zertifizierten Bettwäsche abgebaut wurden.
Kresse - der natürliche Nachhaltigkeitsbeweis
Und was hat Kresse eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? Sehr viel sogar - so erklärt Lívia den Versuch: "Der offene Kressetest dient als grober Indikator, der geschlossene Kressetest zeigt auch schon eine geringe Toxizität an, da die Pflanzen auch mit den Gasen in Berührung kommen. Kresse wird verwendet, weil sie sensibel auf Störungen im Substrat reagiert. Die Bewertung hier erfolgt rein optisch/qualitativ. Beim offenen Kressetest ist deutlich zu sehen, dass ein sehr gutes Wachstum in der zu untersuchenden Erde gegeben ist - sogar etwas besser als bei der Universalerde. Beim geschlossenen Kressetest ist ebenfalls ausreichendes Wachstum vorhanden, auch wenn es etwas weniger zu sein scheint, als bei der Kontrolle."
Es bleibt spannend. Eines ist jetzt schon klar - wir sind auf dem richtigen Weg und werden diesen weiter gehen.